Die egocentric Systems GmbH bekennt sich zum Datenschutz. Er bildet für uns die Grundlage des vertrauensvollen Verhältnisses zu allen Nutzern unserer Webseiten und wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzerklärung alle Informationen über die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten transparent zur Verfügung stellen. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der Anforderungen der DSGVO und der nationalen Datenschutzgesetze (insbesondere BDSG).
Mit der Nutzung unserer Webseiten und durch das Ausfüllen von Online-Formularen willigen Sie in die Speicherung und Nutzung Ihrer angegebenen personenbezogenen Daten durch uns nach den nachfolgenden Grundsätzen ein.
Wir erheben über Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten, welche Sie selbst von sich aus, zum Beispiel bei Bestellungen in unsere Formulare eingeben. Hierbei sind nur diejenigen Angaben, die zur Abwicklung des betreffenden Geschäfts zwingend erforderlich sind, als Pflichtangaben ausgestaltet. Alle möglicher Weise darüber hinaus gehenden Angaben können Sie auf rein freiwilliger Basis machen.
Datenverarbeitung beim Besuch unserer Webseite
Sie können unsere Website besuchen und sich informieren, ohne persönliche Angaben machen zu müssen. Dennoch werden bei Ihrem Besuch auf unserer Seite durch Ihren Browser Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Dabei werden die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffes, Name und URL der abgerufenen Datei, die Referrer-URL sowie der verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt zu dem Zweck eines reibungslosen Verbindungsaufbaus unserer Webseite, einer komfortablen Nutzung der Seite sowie zur Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität sowie zu administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den hier aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden systemseitig automatisch gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt durch uns nicht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für Sie.
Kontaktformular, E-Mail-Kontakt, Telefonkontakt, Soziale Medien
Wir sind über das Kontaktformular direkt für Sie erreichbar. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen oder uns über die bereitgestellten E-Mail-Adressen bzw. Telefonnummern kontaktieren, erheben wir personenbezogene Daten nur in dem von Ihnen zur Verfügung gestellten Umfang. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
Darüber hinaus sind wir auch über unsere Seiten bei sozialen Netzwerken erreichbar, für deren Datenschutz die Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerks gelten. Erfolgt eine Kontaktaufnahme oder Kommunikation mit uns über solche sozialen Netzwerke, erfolgt die Datenverarbeitung entsprechend den dafür geltenden Datenschutzrichtlinien des sozialen Netzwerks und ergänzend diese Datenschutzerklärung. Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden die mit Ihrer Nachricht übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
Registrierung für einen Ticket-Shop
Wenn Sie sich in unserem Ticket-Shop registrieren wollen und das dafür vorgesehene Formular verwenden, übermitteln Sie uns verschiedene personenbezogene Daten. Dazu zählen vor allem die folgenden Daten:
- Anrede
- Vor- und Nachname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- vom Nutzer vergebenes Passwort
Eine Registrierung unserer Nutzer ist für den grundsätzlichen Zugang zum Bezug unserer Produkte und Dienstleistungen im Ticket-Shop erforderlich. Diese Informationen werden in dem unternehmenseigenen EDV-System gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist der Vertrag, der zwischen Ihnen und uns geschlossen wird, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem zusätzlich folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung.
Rechtsgrundlage für die Erfassung der IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit ist unser berechtigtes Interesse an der Ermöglichung, Missbrauchsfälle aufzuklären und zu verhindern, gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Sofern Sie über einen Gastzugang einkaufen, wird kein Nutzerkonto für Sie erstellt und entsprechend keine weiteren Daten von Ihnen als beim Besuch unserer Webseite verarbeitet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird. Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen, indem Sie Änderungen an Ihrem Nutzerkonto vornehmen. Schließlich können Sie die komplette Löschung des Nutzerkontos verlangen. Falls Sie das Nutzerkonto löschen möchten, senden Sie uns hierzu ein entsprechendes Gesuch an die im Impressum oder in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktdaten.
Bestellung im Ticket-Shop oder über ein von uns betriebenes Call-Center
Auf unserer Webseite sowie über von uns betriebene Call-Center können Sie Tickets bestellen. Im Rahmen dessen müssen Sie uns verschiedene personenbezogene Daten übermitteln, die wir zur ordnungsgemäßen Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen.
Dazu zählen folgende Daten:
- Anrede*
- Vor- und Nachname*
- Straße, PLZ/Ort und Land*
- Telefonnummer*
- E-Mail-Adresse*
- Mobiltelefonnummer
- Geburtsdatum
- Login Daten (bei registrierten Kunden)
Die mit * bezeichneten Informationen müssen zwingend angegeben werden. Die Angabe weiterer Daten erfolgt freiwillig. Sie können die Angabe von freiwillig erteilten Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO der Kaufvertrag, der zwischen Ihnen und uns geschlossen wird. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die nicht zwingend im Bestellprozess anzugeben sind, ist eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann allerdings eine Notwendigkeit bestehen, personenbezogene Daten von Ihnen als Vertragspartner zu speichern, um unseren vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Zahlungsdienste
Im Rahmen der Abwicklung unserer Vertragsverhältnisse und der Bestellungen über unsere Ticket-Shops nutzen wir verschiedene externe Zahlungsdienstleister. Mit Ausnahme bei den Zahlarten Lastschriftverfahren und auf Rechnung werden Sie von unserem Ticket-Shop zur Abwicklung der Zahlung auf die Internetseite des jeweiligen externen Zahlungsdienstleisters weitergeleitet, in dessen Zahlungsdialog Sie dann Ihre Daten eingeben müssen. Wir erhalten im Anschluss nur eine automatisierte Rückmeldung, dass der von unserem Ticket-Shop Ihrem gewählten Zahlungsdienstleister übermittelte Zahlbetrag bezahlt oder eine Zahlung abgelehnt wurde. Weitere Daten, insbesondere Ihre Bankdaten, erhalten wir in diesem Zusammenhang nicht. Da wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung bei unseren externen Zahlungsdienstleistern haben, bitten wir Sie als unsere Nutzer, auch die jeweiligen Datenschutzbedingungen der Zahlungsdienstleister zu beachten.
Im Rahmen der Zahlarten auf Rechnung oder per Lastschriftverfahren werden uns Ihre Kontodaten (Kontonummer, IBAN, BIC, Bankinstitut und Kontoinhaber, soweit dieser angegeben wurde) mitgeteilt, damit wir die Zahlung ausführen können.
Die Verarbeitung der Daten, die Ihr Zahlungsdienstleister oder Sie an uns übermitteln, ist zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages notwendig. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Von uns gespeicherte Zahldaten werden verschlüsselt und anonymisiert gespeichert und nach Abwicklung des Vertragsverhältnisses unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Interessante Werbezwecke
Sie können in die Nutzung Ihrer Daten zu interessanten Werbezwecken einwilligen. Wir verarbeiten in diesem Fall nachfolgende Daten:
- Anrede,
- Vor- und Nachname,
- Straße, PLZ/Ort und Land,
- Telefonnummer oder Mobiltelefonnummer*
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse*
Die mit * gekennzeichneten Daten verarbeiten wir nur, wenn diese für das konkrete Werbemittel notwendig und von Ihrer erteilten Einwilligung gedeckt sind. Erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zu Werbung per Telefon (sms oder Telefonanruf) verarbeiten wir selbstverständliche Ihre E-Mail-Adresse in Zusammenhang mit den Marketingmaßnahmen nicht und umgekehrt.
Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Zusammenhang ausschließlich zum Zwecke der Zusendung schriftlicher und/oder elektronischer Werbeinformationen. Rechtsgrundlage für die Datenverwendung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Werbeinformationen können Sie jederzeit widerrufen, etwa per Telefon/E-Mail/Fax. Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihre entsprechenden Kontaktdaten für Marketingzwecke sperren. Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten aufgrund der Vertragsabwicklung bleibt hiervon unberührt.
Gewinnspiel
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, stellen Sie uns personenbezogene Daten (Vor- und Familiennamen, E-Mail-Adresse, Verkaufskanal sowie etwaige weitere Daten, die in den Gewinnspielbedingungen genannt werden) zur Verfügung. Diese verarbeiten wir ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Gewinnspiele und ggf. zur Kontaktaufnahme im Falle eines Gewinns. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist der Gewinnspielvertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Ohne eine Bereitstellung der Daten können Sie nicht an dem Gewinnspiel teilnehmen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Gewinnspiels und ggfs. der Kontaktaufnahme als Gewinner gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche oder rechtliche Verpflichtungen eine weitergehende Speicherung erfordern. Die Teilnahme an einem Gewinnspiel erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie können die Angabe von freiwillig erteilten Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht, dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Darüber hinaus geben wir Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Internetseite und der Vertragsabwicklung, namentlich der Verarbeitung Ihrer Bestellungen, der Abwicklung Ihrer Einkäufe, der Auslieferung Ihrer bestellten Produkte und deren Bezahlung, für die Bereitstellung der von Ihnen gewünschten Dienstleistungen, insbesondere zum Besuch der Veranstaltungen, der Analyse Ihres Nutzerverhaltens sowie für die uns unterstützenden Dienstleister erforderlich ist. Da wir teilweise auch im Namen Dritter (Veranstalter) tätig werden, insbesondere als Kartenverkäufer und -vermittler auftreten, geben wir Daten auch an diese weiter.
Sofern wir im Rahmen der Datenverarbeitung externe Dienstleister hinzuziehen, haben wir auch insoweit sichergestellt, dass diese unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften ausgewählt und kontrolliert werden und ebenfalls zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen, gesetzlichen Vorschriften verpflichtet sind. Darüber hinaus findet keine Weitergabe Ihrer Daten statt.
Übermittlung ins Ausland
Wir sind berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auch an Dritte im Ausland weiterzuleiten, sofern dies im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Anfragen, der Erbringung von Dienstleistungen und der Vertragsdurchführung sowie für Marketingzwecke erforderlich ist. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten zu Verarbeitung und zur Durchführung Ihres Vertrags an die VBO Tickets, Inc., 1084 Foxworthy Ave, St. Jose, CA 95118, USA weitergeleitet. Wir achten bei der Übermittlung selbstverständlich darauf, ein angemessenes Datenschutzniveau zu sichern. Dritte sind dazu verpflichtet, die Privatsphäre der Nutzer in gleichem Umfang zu pflegen wie wir selbst. Wird das Datenschutzniveau in einem Land als im Sinne der DSGVO unangemessen erachtet, stellen wir mithilfe eines Vertrags sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten jederzeit nach Vorgaben der DSGVO geschützt werden.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Ihre personenbezogenen Daten werden auf unserer Webseite nicht für Profiling oder eine automatisierte Entscheidungsfindung verwendet.
Löschung Ihrer Daten
Ihre Daten speichern wir nicht länger als unbedingt notwendig und nur im Rahmen der gesetzlichen Speicherungs- und Aufbewahrungspflichten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Hinsichtlich sämtlicher Datenverarbeitung, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung vornehmen (z. B. Zusenden von Newslettern), löschen wir Ihre Daten, sobald Sie Ihre Einwilligung gegenüber uns widerrufen haben, es sei denn, dass gesetzliche oder rechtliche Verpflichtungen eine weitergehende Speicherung erfordern.
Ihre Rechte
Sie haben auf gesetzlicher Grundlage als sogenannter Betroffener, über den personenbezogene Daten erhoben werden, verschiedene Rechte:
Auskunftsrecht:
Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung:
Sie können gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung:
Sie haben das Recht gem. Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie können außerdem gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Recht auf Widerruf:
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO können Sie eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Widerspruchsrecht:
Sofern die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, haben Sie das Recht der Verarbeitung zu widersprechen. Für diesen Fall bitten wir Sie, uns die Gründe mitzuteilen, aus denen Sie der Verarbeitung widersprechen möchten.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes in Dresden wenden.
Anonyme Nutzung der Webseiten, Cookies
Die Nutzung unserer Webseiten ist jedem Nutzer auch ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, ohne Ihre Daten in ein Online-Formular einzugeben, bleiben Sie anonym und es werden lediglich der Name Ihres Internetanbieters sowie die besuchten Seiten bei uns gespeichert. Dies dient lediglich zur internen statistischen Auswertung über die Nutzung unserer Webseiten. Auf unseren Webseiten verwenden wir Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die bei Ihrem Besuch auf unseren Seiten auf Ihrer Festplatte abgelegt werden. Sie dienen der Vereinfachung der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seiten sowie zur Speicherung von durch Sie eingegebenen Daten, wie zum Beispiel des Inhalts des Warenkorbs, wenn Sie eine Bestellung in Auftrag geben möchten. Zu diesem Zwecke verwenden wir ausschließlich so genannte „Session-Cookies“, die nach dem Schließen Ihres Internet-Browsers wieder gelöscht werden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies über die Einstellungsoptionen Ihres Internet-Browsers einstellen und auch ganz deaktivieren. Bei nur eingeschränkter Verwendung von Cookies kann es jedoch dazu kommen, dass Ihnen die Funktionalität unserer Webseiten nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung steht.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook (Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA) integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
Links auf andere Internetseiten oder Angebote
Innerhalb der Angebote unserer Internetseite oder unserer Ticket-Shops können sich Links zu den Internetseiten anderer Anbieter befinden. Da wir auf diese Internetseiten und Angebote keinen Einfluss haben, empfehlen wir Ihnen, sich nach den dort gegebenenfalls bereitgehaltenen Informationen zum Datenschutz zu erkundigen. Wir übernehmen keine Verantwortung für die Inhalte der verlinkten Seiten.
Wegen der schnellen Entwicklung des Internets sowie auf Grund von möglichen Anpassungen unserer Prozesse, kann es erforderlich sein, dass wir von Zeit zu Zeit diese Datenschutzerklärung überarbeiten und auf den neuesten Stand bringen. Diese Version hat den Stand Juli 2019.
Datenschutzerklärung Webseite
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutzerklärung informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Webseite der
Opernball Leipzig Production GmbH
Post- und Hausanschrift
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Fon: 0341.21 56 977
Fax: 0341.21 56 978
E-Mail info@leipziger-opernball.com
Geschäftsführer: Vivian Honert-Boddin, Maxi Fenger
Bei der Opernball Leipzig Production GmbH ist kein externer Datenschutzbeauftragter benannt, da dies nach Artikel 37 DSGVO in Verbindung mit § 38 BDSG nicht notwendig ist. Dessen Funktion übernimmt die Verantwortliche.
- Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Aufruf der Webseite
Beim Aufruf dieser Webseite https://leipziger-opernball.com/ werden durch den Internet-Browser, den der Besucher verwendet, automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe des Besuchers gespeichert:
- IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs durch den Besucher,
- Name und URL der vom Besucher aufgerufenen Seite,
- Webseite, von der aus der Besucher auf die Kanzleiwebseite gelangt (sog. Referrer-URL),
- Browser und Betriebssystem des Endgeräts des Besuchers sowie der Name des vom Besucher verwendeten Access-Providers.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt. Die GmbH hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,
- die Verbindung zur Webseite der Opernball Leipzig Production GmbH zügig aufzubauen,
- eine nutzerfreundliche Anwendung der Webseite zu ermöglichen,
- die Sicherheit und Stabilität der Systeme zu erkennen und zu gewährleisten und
- die Administration der Webseite zu erleichtern und zu verbessern.
Diese Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers der Webseite zu gewinnen.
- Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden an Dritte übermittelt, wenn
- nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO durch die betroffene Person ausdrücklich dazu eingewilligt wurde,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat,
- für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, und/oder
- dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b) DSGVO für die Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit der betroffenen Person erforderlich ist.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
- Cookies
Auf der Webseite werden sog. Cookies eingesetzt. Das sind Datenpakete, die zwischen dem Server der Webseite und dem Browser des Besuchers ausgetauscht werden. Diese werden beim Besuch der Webseite von den jeweils verwendeten Geräten (PC, Notebook, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert. Cookies können insoweit keine Schäden auf den verwendeten Geräten anrichten. Insbesondere enthalten sie keine Viren oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Opernball Leipzig Production GmbH kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Webseite erhalten.
Cookies werden nach den Grundeinstellungen der Browser größtenteils akzeptiert. Die Browsereinstellungen können so eingerichtet werden, dass Cookies entweder auf den verwendeten Geräten nicht akzeptiert werden, oder dass jeweils ein besonderer Hinweis erfolgt, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen der Webseite bestmöglich genutzt werden können.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung des Webangebots der Opernball Leipzig Production GmbH komfortabler zu gestalten. So kann beispielsweise anhand von Session-Cookies nachvollzogen werden, ob der Besucher einzelne Seiten der Webseite bereits besucht hat. Nach Verlassen der Webseite werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit werden temporäre Cookies eingesetzt. Sie werden für einen vorübergehenden Zeitraum auf dem Gerät des Besuchers gespeichert. Bei erneutem Besuch der Webseite wird automatisch erkannt, dass der Besucher die Seite bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgerufen hat und welche Eingaben und Einstellungen dabei vorgenommen wurden, um diese nicht wiederholen zu müssen.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung der berechtigten Interessen der Opernball Leipzig Production GmbH nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
Wenn Sie uns darüber hinaus zu Beginn des Besuches der Webseite Ihre Einwilligung zum Setzen von Marketing Cookies gegeben haben, werden diese verwendet, um Ihnen auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO, also Ihre Einwilligung.
- Kontaktformular, Kartenbestellung
Wenn Sie uns per Bestellformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertrag und vorvertragliche Kontaktaufnahme).
Falls Sie hierbei den Newsletter bestellt habe, erfolgt das auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung)
Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Übertragung erfolgt gesichert über eine SSL/TLS – Verschlüsselung.
- Social Media Buttons – Links Facebook und Instagramm
Unsere Website verwendet Link-Buttons des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird. Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Europäischen Union haben, werden Ihnen die Dienste von Meta Platforms, Inc. Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7, Hanover Quay, Dublin 2, Ireland angeboten. Die Buttons sind durch die charakteristischen Logos erkennbar.
Durch diese Buttons kommen Sie auf das Angebot der Opernball Leipzig Production GmbH bei Facebook bzw. Instagramm.
Beim ersten Aufruf können Sie entscheiden, welche Cookies gesetzt werden.
Wir haben leider keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook/Instagramm tatsächlich erhebt, nutzt oder speichert. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzrichtlinie sowie die Cookie-Richtlinie von Facebook/Instagramm.
Sie sollten darüber hinaus wissen, dass Facebook/Instagramm über Ihre Plattformen Daten über Sie sammelt (z.B. auf welcher Seite Sie konkret waren) und mit Ihren bei Facebook/Instagramm gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpfen kann. Denn nach unserem Kenntnisstand ist es durchaus möglich, dass Facebook/Instagramm über sogenannte ständige Cookies die erhobenen Daten auch zu einem späteren Zeitpunkt mit den Mitgliedskonten verknüpfen kann. Sie können das Setzen von Cookies von Facebook/Instagramm unterbinden.
- Ihre Rechte als betroffene Person
Soweit Ihre personenbezogenen Daten anlässlich des Besuchs unserer Webseite verarbeitet werden, stehen Ihnen als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
7.1 Auskunft
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden. Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen Verschwiegenheitspflichten verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner eingeschränkt, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist. Sofern in Ihrem Fall das Auskunftsrecht nicht ausgeschlossen ist und Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, können Sie von uns Auskunft über folgende Informationen verlangen:
- Zwecke der Verarbeitung,
- Kategorien der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten,
- Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offen gelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern,
- falls möglich die geplante Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz,
- sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen als betroffene Person erhoben worden sind, die verfügbaren Informationen über die Datenherkunft,
- im Fall der Übermittlung an Empfänger in Drittländern, sofern kein Beschluss der EU-Kommission über die Angemessenheit des Schutzniveaus nach Art. 45 Abs. 3 DSGVO vorliegt, Informationen darüber, welche geeigneten Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO zum Schutze der personenbezogenen Daten vorgesehen sind.
7.2 Berichtigung und Vervollständigung
Sofern Sie feststellen, dass uns unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen vorliegen, können Sie von uns die unverzügliche Berichtigung dieser unrichtigen Daten verlangen. Bei unvollständigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten können sie die Vervollständigung verlangen.
7.3 Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, des Rechts auf Information oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erforderlich ist und einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die Rechtfertigungsgrundlage für die Verarbeitung war ausschließlich Ihre Einwilligung, welche Sie widerrufen haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt, die wir öffentlich gemacht haben.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung von uns nicht öffentlich gemachter personenbezogener Daten eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, erforderlich.
Kein Anspruch auf Löschung besteht, wenn die Löschung im Falle rechtmäßiger nicht automatisierter Datenverarbeitung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich und Ihr Interesse an der Löschung gering ist. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung.
7.4 Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn einer der nachstehenden Gründe zutrifft:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Die Einschränkung kann in diesem Fall für die Dauer verlangt werden, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie verlangen statt Löschung die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nicht länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, die Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Sie haben Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt. Die Einschränkung der Verarbeitung kann solange verlangt werden, wie noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden. Bevor wir die Einschränkung aufheben, haben wir die Pflicht, Sie darüber zu unterrichten.
7.5 Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) DSGVO) oder auf einem Vertrag beruht, dessen Vertragspartei Sie sind und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet in diesem Fall folgende Rechte, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden: Sie können von uns verlangen, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung unserseits zu übermitteln. Soweit technisch machbar, können Sie von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
7.6 Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) oder auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten) beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Das gilt auch für ein auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e) oder Buchst. f) DSGVO gestütztes Profiling. Nach Ausübung des Widerspruchsrechts verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung einlegen. Das gilt auch für ein Profiling, das mit einer solchen Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ausübung dieses Widerspruchsrechts werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Sie haben die Möglichkeit, den Widerspruch telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere zu Beginn dieser Datenschutzerklärung aufgeführte Postadresse unserer Kanzlei formlos mitzuteilen.
7.7 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung kann telefonisch, per E-Mail, ggf. per Telefax oder an unsere Postadresse formlos mitgeteilt werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf Ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
7.8 Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, können Sie Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einlegen, die für den Ort Ihres Aufenthaltes oder Arbeitsplatzes oder für den Ort des mutmaßlichen Verstoßes zuständig ist.
- Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 15. August 2022. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.
Datenschutzerklärung für den Newsletter
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieses Newsletter gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Leipziger Opernball ( Opernball Leipzig Production GmH) informieren.
Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Erhobene Daten
Der Leipziger Opernball bzw. Seitenprovider erhebt Daten (lediglich Ihre Email-Adresse) bei der Anmeldung zum Newsletter. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletter verwendet und nicht an Dritte übermittelt.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Der Leipziger Opernball erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit dem Leipziger Opernball durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.